Copyright-Hinweise
Meine eigenen Texte, die hier angeboten werden, dürfen Sie gerne weitergeben und/oder kopieren. Ich freue mich immer sehr darüber, wenn Sie die Texte zur Weitergabe „für gut genug“ halten; und "Imitation" ist schließlich immer die reinste Form der Anerkennung. Wir freuen uns ja auch, wenn unsere Kinder unser Verhalten übernehmen (meistens jedenfalls). In jedem Fall muss aber – wie es sich für das wissenschaftliche Arbeiten gehört – die Quelle meiner Texte bei der Wiedergabe genannt werden bzw. erkennbar bleiben.
Seit Berufsbeginn 1977 befasse ich mich (auch) mit Maßnahmen zum Schallschutz und zur Raum-akustik der unterschiedlichsten Räume in Kinder-tageseinrichtungen, Schulen und Hochschulen. Seit 1996 sind dann auch die "ganz besonderen Räume für die ganz besonderen Menschen" hinzu gekommen, die heute als "inklusive Räume" bezeichnet werden. Weil mir diese Arbeit von ehemals Exklusion hin zu jetzt Inklusion so viel Freude bereitet, habe ich ganz bereitwillig immer weiter gelernt, sodass sich allerlei Spezialwissen angesammelt hat, um das andere mich beneiden. Dieses Wissen will ich gerne teilen und damit vermehren.
Das ist ja ohnehin Tenor meiner Download-Seiten.[1]
In den vergangenen Monaten habe ich begonnen, diese Kenntnisse zu sortieren und strukturieren, um sie allen Anderen möglichst einfach zugänglich zu machen. Nach und nach wird hier ein Kapitel nach dem anderen eingestellt. Auch sollen sie untereinander verlinkt werden, um an die entsprechende Stelle mit Zusatzinformationen springen zu können (bisher erst teilweise erfolgt). Diese Vorgehensweise hat sich bei der Ausarbeitung über Audiometrieräume schon seit einigen Jahren bewährt. Das alles ist nicht von heute auf morgen zu schaffen.
Hinweis 1: Wenn Sie "ganz dringend" spezielle Informationen benötigen, dann schicken Sie mir eine Mail oder rufen mich an...
Hinweis 2: Wenn Sie einzelne Kapitel als PDF-Datei zum Ausdrucken haben möchten, dann schicken Sie mir eine Mail und erhalten den aktuellen Stand zugesandt.
[1] Aus dem Kreis der Leserinnen erhielt ich die Bitte zugesandt, ich möchte doch - im Sinne der einheitlichen Nomenklatur - den „Tenor“ durch eine „Sopranistin“ ersetzen. 😉 Jetzt bin ich gespannt, ob nach Fertigstellung des Kapitels 7.8 auch der Wunsch geäußert werden wird, die „Lichtschalter“ gegen „Lichtschalterinnen“ auszutauschen.
Übersicht über die (geplanten) Inhalte
Mit den blau markierten Zahlen-Links gelangt man zu den entsprechend verlinkten Kapiteln.
1 Einleitung, Hinweise zur Anwendung dieser Ausarbeitung
2 Übersicht über die Raumarten in inklusiven Bildungsbauten (wo?)
3 Schallschutz und Raumakustik (warum?)
3.1 Baurechtlich geforderter Schallschutz
3.2 Pädagogisch notwendige Raumakustik
3.3 Gesundheitspolitisch notwendige Raumakustik
3.4 Sanierungen von Bestandsräumen
4 Anforderungen an den Schallschutz (wieviel?)
4.1 Anordnung der Räume nach Störpotential
4.2 Anforderungen nach DIN 4109
4.3 Zulässige Schallpegel haustechnischer Anlagen und Geräte
4.4 Lüftung und Schallschutz der Räume
4.5 Anforderungen an Trennvorhänge in Sporthallen
4.6 Bauakustik bei Umbauten und Sanierungen
5 Anforderungen an die Raumakustik nach Raumarten (wieviel?)
5.1 Generelle Anforderungen zu Inklusion und Barrierefreiheit
5.2 Raumgruppe A, Nachhallzeiten nach DIN 18041
5.3 Raumgruppe B, A/V-Verhältnisse nach DIN 18041
5.4 Kombinierte Raum-Nutzungen (Mehrzweckräume)
5.5 Hallen und Räume für Sport, Hinweise nach DIN 18032-1
5.6 Arbeitsstätten, Anforderungen nach ASR A3.7
5.7 Sprachverständlichkeit nach DIN EN IEC 60268-16
5.8 Elektroakustische Beschallungssysteme
5.9 Elektroakustische Notfall-Beschallungssysteme
5.10 Müssen diese Anforderungen wirklich alle umgesetzt werden?
5.11 Raumakustik bei Umbauten und Sanierungen
6 Empfehlungen für Raumakustik-Maßnahmen (wie?)
6.1 Räume der Gruppe A
6.1.1 Klassen-, Seminar- und Gemeinderäume
6.1.2 Gruppenräume in Kindertageseinrichtungen
6.1.3 Differenzierungsräume, Logopädie- und Therapieräume
6.1.4 Fach-Klassenräume
o NaWi-Räume
o Kunst- und Werkräume
o Musikunterrichtsräume
o Theaterprobenraum
o Lehrküche
o Computerräume
6.1.5 Aula und Bühne/Podium
6.1.6 Hörsäle
6.1.7 Hallen und Räume für Sport
o Gymnastikhalle
o Einzelhalle
o Mehrfachhalle
6.1.8 Offene Schullandschaften / Compartments
6.1.9 Raum-Möblierung und Unterrichts-Organisation
6.2 Räume der Gruppe B
6.2.1 Eingangshalle, Treppenhäuser, Flure
6.2.2 Spielflure / Bewegungsräume /
Toberäume
6.2.3 Pausenhalle
6.2.4 Speiseraum / Mensa
6.2.5 Wirtschaftsräume (Küchen und Spülküchen)
6.2.6 Umkleiden von Sporthallen
6.2.7 Sanitärräume / Wickelräume
6.2.8 Bibliothek
6.2.9 Rückzugs-, Ruhe- und Snoezelen-/Auszeiträume
6.2.10 Ruhe- und Schlafräume in Krippen von Kindertageseinrichtungen
6.2.11 Büro- und Verwaltungsräume, Lehrerinnenzimmer, Elternsprechzimmer
6.3 Räume mit kombinierten Nutzungen
6.3.1 Aula, Pausenhalle und Flure auch als Differenzierungsräume / multifunktionale Flächen
6.3.2 Mensa auch als Veranstaltungsraum / Schul-Konferenzraum
6.3.3 Sporthalle auch als Veranstaltungsraum
6.3.4 Räume für offene Ganztagsbetreuung
6.4 Weitere Räume für Inklusion ohne „spezielle“ Akustik
6.4.1
6.4.2 Räume für Therapie und Pflege
7 Bauliche Vorgehensweise / Materialien (womit?)
7.1 Schallabsorbierende Deckenbekleidungen
7.2 Schallabsorbierende Einzel-Elemente
7.3 Schallabsorbierende Wandbekleidungen
7.4 Schallabsorbierende Stellwände
7.5 Wandelbare Absorber
7.6 Bodenbeläge
7.7 Belüftung
7.8 Beleuchtung
7.9 Verdunkelung und Vorhänge
7.10 Schränke oder offene Regale
7.11 Beschallungsanlagen für Sprache und AV-Medien
7.12 Persönliche Übertragungsanlagen (Hörunterstützung)
7.13 Elektroakustische Anlagen zur Alarmierung
7.14 Projektionsflächen und Monitore
7.15 Aktive Lärmminderung
7.16 Exkurs: Strömungswiderstand der Absorber
8 Messtechnische Überprüfungen
8.1 Schallschutz-Messungen
8.1.1 Bauakustische Messungen
8.2.2 Schallpegel-Messungen an haus- / betriebstechnischen Anlagen
8.2 Nachhallzeit-Messungen
8.3 Schallpegel-Messungen während der Nutzung
8.4 STI-Messungen
8.4.1 Sprachverständlichkeit in Veranstaltungsräumen
8.4.2 Sprachverständlichkeit in Fluchtwegen
8.5 Feldstärke-Messungen bei IndukTiven Höranlagen
9 Planungs- und Ausführungsmängel
9.1 Rechtliche Vorgaben nach BGB und VOB
9.2 Ungünstige Raumzuordnung
laut/leise
9.3 Neubau ohne
Absorberflächen
9.4 Neubau mit zu kleinen
Absorberflächen
9.5 Flur mit zu kleinen
Absorberflächen
9.6 Neubau mit ungeeignetem
Absorber-Material
9.7 Neubau mit zu dünnen
Deckenplatten
9.8 Altbau ohne Schallabsorption
9.9 Altbau-Hörsaal ohne
Schallabsorption
9.10 Altbau mit zu dünnen
Deckenplatten
9.11 Sanierung mit zu dünnen
Deckenplatten
9.12 Sanierung mit zu kleinen
Absorberflächen
9.13 Sanierung mit angeklebten
Deckenplatten
9.14 Sanierung mit untergeschraubten
GK-Lochplatten
9.15 Sanierung mit Teppich statt Decke und
Wandpaneel
9.16 Sanierung mit Demontage der
Wandpaneele
9.17 Kombinierte Nutzung Mensa/Aula ohne Stuhl- und Tischlager
9.18 Flatterechos in Querrichtung
9.19 Flatterechos in Längsrichtung
9.20 Flatterechos zwischen Trennvorhängen einer
Dreifeld-Halle
9.21 Flatterechos Decke/Fußboden
9.22 Zu laute Raumluft-Filteranlagen
9.23 Unvollständige Beschallungsanlage
10 Verzeichnisse
10.1 Literatur
10.1.1 Gesetzliche Grundlagen
10.1.2 Normen und Regelwerke
10.1.3 Veröffentlichungen
10.2 Verzeichnis der Abbildungen
10.3 Verzeichnis der Tabellen
11 Danke
Bei allen Abbildungen, die nicht mit Namen gekennzeichnet sind, liegt das Urheberrecht beim
Verfasser.
Alle Fotos von Messungen oder Baubesichtigungen erfolgten „wie vorgefunden“.
In keinem Fall wurde vorher aufgeräumt, sodass der tatsächliche Nutzungszustand erkennbar ist.
Wenn Sie einzelne Kapitel als PDF-Datei zum Ausdrucken zugesandt erhalten möchten,
dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.
Stand 2025-02-06
Anschrift:
Rethwisch 10
25497 Prisdorf
Kontakt:
Tel.: 04101 79 37 56
Mail: post(@)carsten-ruhe(.)de
Steuer-Nummer:
UStID.: DE134438564