3 Schallschutz und Raumakustik
Akustik als Teil der Bauphysik ist bei den Planerinnen und Ges talterinnen ein Fach, das in der Ausbildung möglichst weit beiseite geschoben wurde nach dem Motto
"Das verstehe ich doch nicht". Im Zusammenhang mit der Lektüre dieser Veröffentlichung sind aber die Kenntnisse über einige wenige Grundbegriffe extrem hilfreich. Weil bereits kurz nach
Erscheinen der ersten Kapitels Rückmeldungen aus dem Bereich der Lehrerinnen kamen (womit ich - ehrlich gesagt - gar nicht gerechnet hatte), hoffe ich jetzt auf ein großes Interesse insbesondere
bei den Mathe- und Physiklehrerinnen. Und ich hoffe auch darauf, dass dadurch ein Auslöser für Projektwochen über Akustik, Schallschutz und Lärmminderung in Schulen entsteht.
Für das Verstehen der folgenden Kapitel ist es hilfreich, wenn die Planerinnen einige Grundlagen nachholen. Das geht durchaus ohne viel Mathematik (mit Ausnahme einer Divisions- und einer Multiplikations-Aufgabe) und auch die Physik dahinter kann man in heuristischer Weise erläutern. Als noch gar nicht an das hier entstehende "Werk" gedacht wurde, habe ich schon im November 2022 das entsprechende Kapitel veröffentlicht. Es trägt den Titel:
Für die Mathe- und Physik-Lehrerinnen in der Oberstufe gibt es eine weitere Seite zum "Rechnen mit Pegeln und dB". Sie trägt den Titel
55 dB Hörverlust - was heißt das,
was und wie hört man dann?
Dieser Text ist ursprünglich auf einige Fragen aus der Deutschen Cochlea-Implantat-Gesellschaft (DCIG) entstanden. Hier sind zahlreiche Erläuterungen zu Schallpegeln, Lautstärke und Pegelberechungen zu finden, bei denen man gut die Logarithmen üben kann. Auch für die Biologie-Lehrerinnen ist dieser Text geeignet, weil die Hör-Physiologie des Ohres mit drankommt und auch das Weber-Fechner-Gesetz der Reizempfindungen benutzt wird. Keine Angst, liebe Planerinnen, das dürfen Sie zwar, aber das müssen Sie sich nicht zumuten.
Heute beginnen wir ohne Umwege mit dem
Wenn Sie einzelne Kapitel als PDF-Datei zum Ausdrucken zugesandt erhalten möchten,
dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.
Stand 2025-02-17
Anschrift:
Rethwisch 10
25497 Prisdorf
Kontakt:
Tel.: 04101 79 37 56
Mail: post(@)carsten-ruhe(.)de
Steuer-Nummer:
UStID.: DE134438564