5.3       Anforderungen nach DIN 18041, Raumgruppe B

In DIN 18041:2016-03 werden für Räume der Gruppe B (RG B2 bis RG B5) Maßnahmen zur Schallabsorption empfohlen, die nicht nur die erforderliche Lärmminderung berücksichtigen, sondern auch eine dem Zweck angepasste Sprachkommunikation über geringe Entfernung ermöglichen, siehe auch Tabelle 5.3.1. Damit werden sowohl der mittlere Grundgeräuschpegel als auch die Nachhallzeit reduziert. Für Räume der Gruppe B werden Orientierungswerte für das Verhältnis A/V der äquivalenten Absorptionsfläche A des Raumes zum Raumvolumen V im Frequenzbereich von 250 Hz bis 2 000 Hz vorgegeben. Zur Berechnung der Orientierungswerte in Abhängigkeit von der Raumhöhe sind in DIN 18041:2016 die Gleichungen 7 bis 10 angegeben. Die tatsächlich einzuhaltenden A/V-Verhältnisse werden im Kapitel 6.2 – jeweils bezogen auf die einzelnen Raumarten – beispielhaft benannt.

Tabelle 5.3.1 Auszug aus DIN 18041, Tabelle 2 - Nutzungsarten mit Beschreibung und Beispiele für Räume der Gruppe B

Raum-gruppe

Beschreibung

RG B3

Räume zum längerfristigen Verweilen

Eingangshallen, Flure, Treppenhäuser u. ä. Verkehrsflächen in Schulen
und Kindertageseinrichtungen (Kindergarten, Kinderkrippe, Hort etc.),
Ruheräume, Bibliotheken

RG B4

Räume mit Bedarf an Lärmminderung und Raumkomfort

Labore mit ständigem Arbeitsplatz, Büroräumea,

RG B5

Räume mit besonderem Bedarf an Lärmminderung und Raumkomfort

Speiseräume, Kantinen, Spielflure, Bewegungsräume und Umkleiden in Schulen, Kindertageseinrichtungen (Kindergarten, Kinderkrippe, Hort etc.), Arbeitsräume mit besonders hohem Geräuschaufkommen (z. B. Küchen, Spülküchen)

a Empfehlungen für Büroräume werden ausführlich in der Richtlinie VDI 2569 behandelt.

 

Abbildung 5.3 Mindestens erforderliche Werte für das A/V-Verhältnis für Raumgruppe B2 bis B6 nach DIN 18041:2016-05 für die Nutzungsarten B2 bis B5 (links) sowie die entsprechende maximale Nachhallzeit (rechts)                                                                                       © Akustikbüro Oldenburg

Tabelle 5.3.2 Vorschläge für die Zuordnung von Räumen mit Anforderungen an die Lärmminderung zu Raumgruppen

Raumart

Raumgruppe

Eingangshalle, Treppenhäuser, Flure

B3

Spielflure, Bewegungsräume, Toberäume

B5

Pausenhalle

B5

Speiseraum / Mensa

B5

Wirtschaftsräume (Küchen und Spülküchen)

B5

Umkleiden von Sporthallen

B5

Sanitärräume, Wickelräume

B5

Bibliothek

B4

Rückzugs- und Snoezelenräume

B5

Ruheräume von Krippen in Kindertageseinrichtungen

B5

Büro- und Verwaltungsräume

B4

 

Das A/V-Verhältnis korrespondiert über die sogenannte „Sabinesche Nachhallgleichung“ mit der Nachhallzeit T des Raumes:

T = 0,16 / (A/V).

Immer wieder taucht die Frage auf, was denn den Unterschied ausmacht zwischen einer „An­for­de­rung“ in der Raumgruppe A und einer „Empfehlung“ bzw. einem „Orientierungswert“ in der Raum­gruppe B. 

Als DIN 18041 aus dem Jahr 1968 in den Jahren 1999 bis 2004 erstmals überarbeitet und mit TGL 10687 (der ehemaligen DDR-Norm) von 1981 vereinigt wurde, waren die Anforderungen für Räume mit vorrangig guter Hörsamkeit (also die Räume der heutigen Raumgruppe A) längst eine a.a.R.d.T. Somit bestand keine Schwierigkeit, die bis dahin nur in Diagrammen dargestellten Werte mit den entsprechenden Gleichungen zu hinterlegen und als „Anforderungen“ zu beschreiben.

Anders war es mit den in der Normfassung von 2004 erstmals formulierten Werten für die Raum­grup­pe B. Zwar war man im Normenausschuss übereinstimmend der Auffassung, dass diese Werte nicht nur sinnvoll, sondern auch richtig sind, aber Erfahrungen in der Anwendung lagen noch nicht vor. Deshalb wurde auf den Begriff „Empfehlung“ nach DIN 820-2, Abschnitt 3.3.4 aus­ge­wi­chen:

DIN 820-2, 3.3.3 Anforderung           Formulierung im Inhalt eines Do­ku­ments, die einzuhaltende, objektiv über­prüf­bare, Kriterien zum Ausdruck bringt und von der keine Abweichung erlaubt ist, wenn Übereinstimmung mit dem Dokument gefordert wird

DIN 820-2, 3.3.4 Empfehlung          
Formulierung im Inhalt eines Do­ku­ments, die eine vorgeschlagene Mög­lich­keit oder Handlungsweise als be­son­ders geeignet zum Ausdruck bringt ohne notwendigerweise andere zu er­wäh­nen oder auszuschließen

 

Als DIN 18041 zwischen 2013 und 2016 erneut überarbeitet wurde, waren die Werte der Raum­grup­pe B schon eine a.a.R.d.T. Das war gut daran zu erkennen, dass andere Länder sie ohne Än­de­rung in ihre Normen und Regelwerke übernommen hatten. Bei der damaligen Überarbeitung wurde aber versäumt, die „Empfehlungen“ in „Anforderungen“ umzubenennen. Das wird in der jetzt laufenden Überarbeitung nachgeholt werden…

Unabhängig davon, ob man bei „Empfehlungen“ ßà „Anforderungen“ um der Kaisers Bart streitet oder nicht, sind auch die in der derzeitigen Fassung von DIN 18041 benannten Werte eine a.a.R.d.T. und müssen beachtet werden. Wenn jetzt – nach dem Lesen dieser Stellungnahme – davon ab­ge­wi­chen werden sollte, dann wäre das keine einfache oder grobe Fahrlässigkeit mehr, sondern Vor­satz, wel­cher durch keine Haftpflichtversicherung gedeckt wird!

 

Für Flure und Treppenhäuser mit Beschallungsanlagen ist
in Bezug auf Notfälle unbedingt auch Kapitel 5.9 zu beachten!

 

Was ist bei Räumen nach Gruppe B sind zu bedenken?
-
die Soll-A/V-Verhältnisse nach Raumhöhe und Raumgruppe bestimmen
- in Bildungsbauten kommen nur RG B3, B4 und B5 vor
- erforderlichen Ausstattungen berechnen
- Akustik-Fachfrauen wissen für viele Räume „aus dem Stand“ so etwa,
  was wo zu tun ist; dennoch sind Berechnungen erforderlich
- die Bauherrinnen müssen es nur umsetzen
- Räume mit Nutzungen nach RG B5 mit Veranstaltungsräumen
  zu kombinieren, ist aus vielen Gründen nicht sinnvoll
- falls dennoch gewünscht/notwendig
à intensive Beratung!!!

 

Wenn Sie einzelne Kapitel als PDF-Datei zum Ausdrucken zugesandt erhalten möchten,
dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.

Stand 2025-02-28