6.1.4 Fach-Klassenräume, Computerraum, RG A4
Bitte lesen Sie zunächst die für alle Kapitel „übergeordneten“ Hinweise unter 6.1.
Digitale Medien werden häufig im Unterricht angewendet, einerseits beim Lernen allein oder in kleinen Gruppen, andererseits beim Frontalunterricht mit großformatigen Bildschirmen, aber schließlich auch in „Computerkursen“. HIer sind kurze Nachhallzeiten, geringe Störpegel und starke Schallpegelminderung zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen notwendig.
Vielfach werden in den Räumen zum Üben der Computer-Nutzung die Einzel-Arbeitsplätze so angeordnet, dass ein Blickkontakt zwischen den Schülerinnen vermieden wird, also mit Ausrichtung zu den Wänden und Fenstern. In solchen Fällen stehen meist ausreichend Wandflächen zur Verfügung, um – in Ergänzung zur schallabsorbierenden Decke auch entsprechende Wandpaneele anzubringen.
Weil die Unterstützung durch die Lehrerin direkt an den einzelnen Arbeitsplätzen erfolgt, muss sie häufig im Raum herumgehen. Dann können Laufgeräusche sehr störend sein. Hilfreich ist deshalb (zumindest in diesem Raum) ein Teppichboden. Bereits in den ehemaligen „Sprachlaboren“ gehörte ein Teppichboden zur Standardausstattung.
Wenn das Betrachten der Bildschirme durch Blendungen, z. B. Spiegelungen vom Außenlicht oder von der künstlichen Beleuchtung erschwert wird, müssen die Schülerinnen hin- und herrücken, was wiederum den Störgeräuschpegel erhöht. Deshalb sind nicht nur (dann auch akustisch wirksame) Verdunkelungsvorhänge sinnvoll, sondern auch eine indirekte und gleichmäßige Beleuchtung der Deckenfläche. Dazu müssen die Platten der Akustik-Decken einen hohen Lichtreflexionsgrad aufweisen.
Abbildung 6.1.4.3 Computerraum des Hamburger BZHK (Elbschule), Bildschirme unterhalb der gläsernen Tischplatten, dadurch Unterricht auch in Gebärdensprache ohne Sicht-Einschränkungen möglich, zusätzliche indirekte Beleuchtung mit Deckenflutern
Was ist bei Computerräumen zu tun? |
Wenn Sie einzelne Kapitel als PDF-Datei zum Ausdrucken zugesandt erhalten möchten,
dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.
Stand 2025-02-23
Anschrift:
Rethwisch 10
25497 Prisdorf
Kontakt:
Tel.: 04101 79 37 56
Mail: post(@)carsten-ruhe(.)de
Steuer-Nummer:
UStID.: DE134438564