7         Bauliche Vorgehensweise / Materialien

In den folgenden Kapiteln wird beschrieben, was bei der Auswahl und dem Einbau nicht nur der raumakustisch wirksamen Materialien, sondern auch des weiteren „Zubehörs“, insbesondere bei den Anlagen zur Beschallung der Räume mit Sprache, zu bedenken ist. Teilweise ist in ähnlichen Kapiteln auch Ähnliches zu bedenken. UM das Hin-und-Her-Blättern zu ersparen, werden diese Aspekte in allen Kapiteln weitgehend gleichartig beschrieben. Damit ist dann jedes Kapitel für sich vollständig, was der Übersichtlichkeit innerhalb der jeweiligen Kapitel zugutekommt.

Hinweis 1: Auch die Fachberaterinnen der verschiedenen Hersteller verfügen über große Kompetenz in der akustischen Beratung. Ihre Vorschläge sind aber (naturgemäß) immer auf Produkte des eigenen Hauses begrenzt, sodass Alternativen außer Betracht bleiben müssen.

Hinweis 2: Ausführende Firmen mit Rahmenverträgen verwenden häufig aus wirtschaftlichen Gründen nicht das beste, sondern das billigste Material.

ACHTUNG: Wenn bei den folgenden Beispielen Abbildungen gezeigt oder auch Typ-Bezeichnungen genannt werden, so ist die Auswahl - allen Bemühungen um Ausgewogenheit der Darstellung zum Trotz - dadurch begrenzt, dass ich nur diejenigen aufführen kann, die ich kenne und bei den bisher betreuten Bauvorhaben fotografieren konnte (und die ich in ihrer akustischen Wirkung auch für „gut“ halte). Diese Nennung bedeutet aber keinesfalls, dass andere, hier nicht aufgeführte, Produkte nicht geeignet wären! Materialien, von denen ich selbst „nicht so ganz überzeugt“ bin oder sogar Negativbeispiele führe ich hier nicht auf.

Wenn Sie einzelne Kapitel als PDF-Datei zum Ausdrucken zugesandt erhalten möchten,
dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.

Stand 2025-02-14